Inventurdifferenzen
Gerade weil derzeit die Löhne ständig sinken und viele Arbeitnehmer sich nicht gerecht entlohnt fühlen, ist ein äußerst starker Anstieg der Inventurdifferenzen in allen Branchen festzustellen.
Unter hohen Differenzen leidet die Wettbewerbsfähigkeit am meisten.
Dieser Umstand, verbunden mit der ständig schwächer werdenden Kaufkraft, führt gerade den Einzelhandel wie auch den Großhandel auf dem Wettbewerbsmarkt in eine immer schlechtere Ausgangsposition.
Das Unrechtsbewusstsein jedes Einzelnen nimmt immer weiter ab.
Der Mitarbeiter fühlt sich zunehmend unterbezahlt und besteht weiterhin auf Zusatzleistungen, die für ihn bis vor kurzer Zeit noch erbracht werden konnten. Er ist aber nicht bereit dafür seinen persönlichen Einsatz zu erhöhen.
Es wird Zeit, für alle die am Wettbewerb weiter teilnehmen möchten, in den verschiedensten Bereichen neu zu strukturieren. Mit allen dadurch auch finanziell schmerzlich verbundenen Aufwendungen und Kosten. Ein grundsätzliches Umdenken wird insbesondere im Managementbereich erfolgen müssen.
Folgende Bereiche müssen neu strukturiert bzw. in zukünftigen Planungen und Arbeitsabläufen integriert werden:
- Keine Neueinstellungen von Personen mit Gehalts- oder Lohnpfändungen/ Privatinsolvenzen auf sensible Positionen (hier ist eine finanzielle Motivation dieses Personenkreises im allgemeinen nicht möglich).
- Motivierte erfahrene Mitarbeiter für das Controlling ihrer Kollegen bereitstellen. Regelmäßige Überprüfung von Fax und Telefonlisten, Auslesen von Telefonanlagen und Auswertung von Einzelgesprächsnachweisen, um den Punkt "Zeitdiebstahl" voll zu entgegnen.
- Sprichwort: Führen heißt kontrollieren!
- Es helfen keine höheren Umsätze, wenn im Gegenzug die Mitarbeiter völlig unkontrolliert Telekommunikation, Onlinezugang, Fax, Handy und Fahrzeugkosten usw. für ihre Freizeitgestaltung nutzen können. Der dadurch entstehende Zeitausfall und die damit verbundenen immensen Verluste schmälern die Gesamtbilanz des Betriebes. Die durch die zuvor genannten Vorgänge entstehenden Schäden, liegen heute nach neuesten Erkenntnissen bei mind. 10-15% des Gesamtumsatzes.
- Besonderen Anreiz bieten Prämien für geringe Krank- und Fehlzeiten zum Jahresende. Das Aussetzen dieser für nicht erbrachter Leistungen ist auch ein probates Mittel.
- Der Mitarbeiter muss gefordert werden; er braucht Anreize und Ziele, die honoriert werden, damit er zufrieden ist und sich in den Betrieb einbringt
Arbeitsgerichtliche Auseinandersetzungen werden oftmals aufgrund von nicht deutlich geregelten "Dienstanweisungen"bzw. was zuvor im Arbeitsvertrag explizid festgeschriben wurde